Schmerzen im Unterbauch, verstärkt durch Wasserlassen, häufiger Harndrang, Blut im Urin und seine ungewöhnliche Farbe - all diese Anzeichen beunruhigen natürlich jeden Menschen. In den meisten Fällen steckt hinter diesen Manifestationen eine so unangenehme Krankheit wie Blasenentzündung.
Was ist Blasenentzündung?
Zystitis ist ein entzündlicher Prozess in der Auskleidung der Blase. Es tritt am häufigsten aufgrund einer bakteriellen Infektion auf. Trotz einer in den meisten Fällen günstigen Prognose kann die Erkrankung schwerwiegend verlaufen, meist begleitet von schmerzhaften Symptomen.
Wer ist betroffen?
Studien haben gezeigt, dass 50 % der Frauen mindestens einmal in ihrem Leben eine Blasenentzündung hatten. Die Tatsache, dass diese Krankheit häufig Frauen betrifft, bedeutet jedoch nicht, dass Männer dagegen immun sind. Die Krankheit kann sich auch bei Kindern, einschließlich Säuglingen, entwickeln.
Zystitis bei Erwachsenen
Die Krankheit ist viel häufiger bei Frauen. Dies liegt an den physiologischen Eigenschaften der Struktur des weiblichen Körpers. Die wichtigsten sind die kürzere und breitere Harnröhre und die Tatsache, dass die Öffnung der Harnröhre bei Frauen näher am Anus liegt, was das Eindringen von Darmbakterien aus dem Stuhl in die Harnröhre erleichtert.
Auch das Krankheitsbild einer Blasenentzündung unterscheidet sich bei Frauen und Männern. Bei der Krankheit bei Männern ist häufiges Wasserlassen charakteristisch. Zudem geht die akute Blasenentzündung beim stärkeren Geschlecht mit Schmerzen einher, die sich auch auf die äußeren Genitalien erstrecken, fieberhafte Überwärmung und allgemeine Vergiftungserscheinungen. Gleichzeitig leiden Männer viel häufiger als Frauen an einer chronischen Blasenentzündung, die nicht mit schweren Symptomen einhergeht.
Zystitis im Kindesalter
Die Krankheit tritt bei Jungen und Mädchen fast gleich häufig auf, am häufigsten jedoch bei Mädchen im Alter von 4 bis 12 Jahren.
Zu den häufigsten Ursachen für Blasenentzündungen bei Kindern gehören:
- anatomische Pathologien und Anomalien in der Struktur der äußeren Geschlechtsorgane, zum Beispiel Verengung der Vorhaut bei Jungen;
- Pathologie der Struktur der inneren Organe des Urogenitalsystems;
- unzureichende Hygiene der Geschlechtsorgane bei Säuglingen - vorzeitiger Austausch von Windeln;
- Beriberi und andere Zustände und Krankheiten, die eine starke Abnahme der Immunität hervorrufen;
- Unterkühlung;
- medikamentöse Therapie unter Verwendung bestimmter Medikamentengruppen, insbesondere Sulfonamide;
- genetische Veranlagung.
Die Primärdiagnose bei kleinen Kindern ist aufgrund der fehlenden Sprache und der Schwierigkeit, die Häufigkeit des Wasserlassens zu kontrollieren, schwierig. Unter den Anzeichen einer Blasenentzündung kann man die Verdunkelung des Urins, das Vorhandensein von Sedimenten und unfreiwilliges Wasserlassen während des Tages feststellen.
Bei Erkrankungen von Kindern unter einem Jahr erfolgt die Behandlung in einem Krankenhaus. Das Therapieschema im Kindesalter wird unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Medikamenten aufgebaut, es wird empfohlen, eine Antibiotikatherapie möglichst zu vermeiden.
Anzeichen einer Blasenentzündung
In den meisten Fällen, wenn eine Zystitis auftritt, umfassen die Symptome Folgendes:
- häufiger, starker Harndrang mit geringer Flüssigkeitsabgabe;
- Brennen in der Harnröhre während der Urinausscheidung;
- Unbehagen, Schmerzen im Becken, Schambein, Unterbauch, Genitalien (bei Männern);
- subfebrile oder fieberhafte Hyperthermie (je nachdem, wie akut die Krankheit ist), allgemeines Unwohlsein, Vergiftungserscheinungen des Körpers.
Zu den Anzeichen einer Zystitis gehört auch ein Phänomen wie eine Veränderung der Farbe des Urins. Die Flüssigkeit verdunkelt sich, Trübung, das Vorhandensein von Sedimenten, Eiterklumpen können darin visuell festgestellt werden. Im schweren Stadium wird Hämaturie festgestellt, das Vorhandensein von Blut im Urin.
Manchmal geht der pathologische Prozess auf die Nieren über. In diesem Fall sind Manifestationen von Symptomen einer Nierenentzündung charakteristisch: Schmerzen im unteren Rücken, hohes Fieber, Übelkeit, Erbrechen.
Klassifikation der Zystitis
Je nach Schwere der Symptome wird die Erkrankung in chronische und akute Zystitis eingeteilt. Die chronische Form der Zystitis kann asymptomatisch sein, jedoch werden bei dieser Form periodisch Exazerbationsperioden beobachtet. Akute Zystitis entwickelt sich normalerweise, wenn die Infektion zum ersten Mal in die Harnwege gelangt.
Akute Zystitis
Nach den Ergebnissen der Analyse der Art und des Grades der Schädigung der Blasenwände werden verschiedene Formen der Blasenentzündung klassifiziert. Die häufigsten sind katarrhalische, hämorrhagische und ulzerative Formen.
Akute Zystitis tritt häufiger bei der katarrhalischen Form auf, bei der die oberen Schichten der Schleimhaut der Blase betroffen sind, was zu Schwellungen und Hyperthermie führt. Das erste Stadium dieser Form ist serös, das zweite, das sich mit einer schnellen infektiösen Läsion oder ohne Behandlung entwickelt, ist eitrig, gekennzeichnet durch eine verstärkte Entzündung der Schleimhaut und das Vorhandensein von eitrigen Einschlüssen im Urin.
Bei hämorrhagischer akuter Zystitis wird der Prozess des Eindringens von Blut in den Urin beobachtet. Diese Form tritt aufgrund der Ausbreitung des Entzündungsprozesses auf die Stelle der Blutgefäße auf.
Anzeichen einer ulzerativen Zystitis sind Ulzerationen der Blasenmembranen, das Eindringen von Entzündungen in das Muskelgewebe des Organs und deren Nekrose.
Symptome einer akuten Zystitis
Bei akuter Blasenentzündung erreichen Schmerzen, Brennen und Krämpfe beim Wasserlassen einen ausgeprägten Charakter.
Der Allgemeinzustand des Patienten ist unbefriedigend: Vergiftungssymptome des Körpers werden vor dem Hintergrund einer Erhöhung der Körpertemperatur beobachtet (Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen, Schwäche).
Im ausgeschiedenen Urin sind eitrige Einschlüsse erkennbar, bei einer hämorrhagischen Form wird das Vorhandensein von Blut visuell durch eine Farbänderung bestimmt: von einem rosa Farbton zu burgunderbraun.
Chronische Entzündung der Blase
Ein häufiger Grund für die Entwicklung der chronischen Form ist die Unvollständigkeit des Behandlungsverlaufs der akuten Zystitis. Beendet der Patient die Einnahme der Medikamente, sobald die schweren Symptome vorüber sind, hält der Körper nicht nur den Infektionserreger zurück, er entwickelt auch eine Resistenz gegen das verwendete Antibiotikum und die Blasenschleimhaut kehrt nicht in ihren ursprünglichen Zustand zurück.
Eine solche Nachlässigkeit führt zur Entwicklung einer chronischen, schwer zu behandelnden Form der Blasenentzündung. Exazerbationen einer chronischen Zystitis treten vor dem Hintergrund geringfügiger provozierender Faktoren auf, was zu einer Zunahme der Symptome einer unangenehmen Krankheit führt. Um solche Folgen zu vermeiden und eine Zystitis zu heilen, ist es bei der Diagnose einer akuten Zystitis erforderlich, den Verlauf der Antibiotikatherapie fortzusetzen, bis klinische Anzeichen einer Genesung festgestellt werden, unabhängig davon, ob unangenehme Symptome auftreten.
Die zweithäufigste Ursache für die Entwicklung eines Entzündungsprozesses in den Wänden der Blase ist das Vorhandensein von nicht diagnostizierten oder unbehandelten Erkrankungen des Urogenitalbereichs. Vulvovaginitis, Urethritis, Pyelonephritis, Infektionen der Organe des Fortpflanzungs- und Harnsystems, sexuell übertragbare Krankheiten sind ein Nährboden für pathogene Mikroorganismen, die die umliegenden Organe und Gewebe in den Entzündungsprozess einbeziehen.
Immunstörungen und -defizite, Pathologien der Struktur der Geschlechtsorgane, aufgrund einer Verletzung des Urinabflusses oder einer Abnahme des Widerstands des Körpers, können auch die Entwicklung einer chronischen Form der Zystitis hervorrufen.
In einigen Fällen diagnostizieren Spezialisten die interstitielle Form, die derzeit eine ungeklärte Ätiologie hat.
Symptome einer chronischen Zystitis
In der chronischen Form kann das klinische Bild der Krankheit durch das Fehlen jeglicher Symptome (häufiger bei Männern) gekennzeichnet sein und nur während Labortests und instrumenteller Untersuchung des Patienten auftreten.
Es gibt eine chronische Form der Krankheit mit häufigen Episoden einer akuten Zystitis (ab 2 Mal pro Jahr), mit seltenen (1 oder weniger Exazerbationen pro Jahr) und einem Remissionsstadium.
Die interstitielle Form ist gekennzeichnet durch die Instabilität des Wechsels von Exazerbationen und Remissionen, die Unvorhersehbarkeit des Verlaufs, die Reaktion des Körpers.
Die allgemeinen Symptome der chronischen Form äußern sich nicht außerhalb von Exazerbationsperioden, in denen das klinische Bild den akuten Stadien der Zystitis entspricht.
Gründe für die Entwicklung einer Zystitis
Also haben wir herausgefunden, wie sich Blasenentzündung manifestiert. Aber was verursacht diese Krankheit? Die häufigste Ursache einer Blasenentzündung ist eine Infektion. Die Erreger können Bakterien, seltener Viren oder andere Mikroorganismen sein. Es gibt jedoch auch Fälle von nicht infektiösen Entzündungen. Nach diesen Kriterien werden alle Fälle in zwei Hauptgruppen eingeteilt.
Infektionswege mit bakterieller Zystitis
Wenn eine Person eine bakterielle Zystitis entwickelt, liegen die Ursachen immer in der Infektion der Blasenmembranen. Dieser Umstand ist die häufigste Ursache einer Blasenentzündung. Die häufigsten Infektionserreger, die eine Entzündung in der Blase verursachen, sind E. coli (Escherichia coli, E. coli), Staphylokokken (Staphylococcus) und die Streptokokkengruppe (Streptococcus).
Unter anderen Krankheitserregern der bakteriellen Form gibt es:
- Klebsiella (Klebsiella);
- Proteas (Proteus);
- Koch-Bazillus, Mycobacterium tuberculosis (Mycobacterium tuberculosis);
- blasses Treponema (Treponema pallidum);
- Gonococcus (Neisseria gonorrhoeae);
- Trichomonas vaginalis (Trichomonas vaginalis);
- Mykoplasmen (Mykoplasmen) usw.
Die Entwicklung eines entzündlichen Prozesses bakterieller Ätiologie erfolgt vor dem Hintergrund des Vorhandenseins geeigneter Bedingungen für die Vermehrung von Mikroorganismen, bei denen die lokale Immunität die Anzahl oder Wachstumsrate einer Bakterienkolonie nicht bewältigen kann. Dies geschieht bei einer Abnahme der Schutzkräfte (z. B. bei Unterkühlung des Körpers) oder einer erhöhten Anzahl von Infektionserregern, der Einführung von Sorten, die die lokale Flora verletzen (bei häufigem Geschlechtsverkehr, wechselnden Partnern, mangelnder Hygiene, Katheterisierung der Harnwege usw. ). In solchen Fällen wird die Infektion als aufsteigend angesehen und dringt durch die Harnröhre in die Blase ein.
Bei Patienten mit Diabetes mellitus besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für entzündliche Prozesse in den Membranen, da eine erhöhte Zuckermenge im Urin günstige Bedingungen für die Vermehrung der meisten pathogenen Organismen schafft.
Die bakterielle Form kann aber auch absteigenden Charakter haben, so dass bei infektiösen Prozessen in den Nieren Bakterien durch die Harnleiter in die Blase absteigen können.
Das Eindringen von Bakterien in die Blasenhöhle ist auch aus den Entzündungsherden in den Lymphknoten möglich. Der hämatogene Infektionsweg wird festgestellt, wenn der Erreger durch das Blut in die Blasenhöhle gelangt, was bei septischen Prozessen im Körper geschieht.
Virale Form der Krankheit
Die virale Form ist eine Folge einer Abnahme der allgemeinen Immunität. Eine Schädigung der Blasenmembranen kann vor dem Hintergrund einer aktuellen Erkrankung viraler Ätiologie auftreten oder durch latente Viren hervorgerufen werden, die sich in einem inaktiven Stadium im Körper befanden.
Viruserkrankungen wie Influenza, Parainfluenza, Herpes, Adenovirus, Cytomegalovirus-Infektion verursachen häufig eine Blasenentzündung. Akute virale Zystitis ist durch das Vorhandensein von Blut im Urin gekennzeichnet. Unter dem Einfluss von Viren kommt es auch zu einer Veränderung der Blutversorgung der Blasenwände. Bei einer Zystitis viraler Ätiologie entwickelt sich häufig eine sekundäre bakterielle Form aufgrund einer Schwächung der lokalen Immunität.
Pilzform
Der häufigste Erreger dieser Form ist der Pilz Candida. Meistens steigt der Infektionsprozess auf, der Pilz dringt durch die Harnröhre in die Blase ein, es kann jedoch eine absteigende Form beobachtet werden: Bei oraler Candidiasis gelangt die Infektion in den Magen-Darm-Trakt und das Harnsystem sowie bei Verwendung eines kontaminierten Katheters zu einer direkten Infektion .
parasitäre Form
Die parasitäre Form ist selten, da ihr Erreger Schistosoma hematobium nicht überall vorkommt. Die Infektion tritt beim Schwimmen in tropischen Stauseen auf, die mit dieser Art von Trematoden kontaminiert sind, es entwickelt sich Bilharziose, die sich auf die Wände der Blase ausbreiten kann.
Nicht infektiöse Formen der Krankheit
Nicht in allen Fällen wird die Pathologie durch eine Art Infektion verursacht. Nicht-infektiöse Blasenentzündungen verlaufen normalerweise nicht weniger schwerwiegend als infektiöse und haben ihre eigenen Behandlungsmerkmale. Die häufigsten nicht-infektiösen Blasenentzündungen sind medikamenteninduzierte, allergische und interstitielle Blasenentzündungen.
Pharmazeutisches Formblatt
Die Arzneiform tritt nach der Behandlung einiger anderer Krankheiten mit bestimmten Arten von Medikamenten auf, die eine irritierende Wirkung auf die Blasenwände haben. Dies können Zytostatika, einige Antibiotikagruppen, Sulfonamide sein.
allergische Form
Allergische Reaktionen können nicht nur die äußeren Schleimhäute und die Haut betreffen, sondern auch viele innere Organe, wie zum Beispiel die Blase. Die allergische Form entwickelt sich aufgrund der Reaktion des Körpers auf die eingedrungenen Allergene. Als Folge können sich eosinophile Infiltrate an der Innenwand der Blase bilden, was sich im Auftreten von Symptomen einer allergischen Zystitis äußert.
Interstitielle Zystitis
Die Pathogenese dieser Form wurde nicht identifiziert, es gibt Vermutungen über den Einfluss von Autoimmun-, neurogenen Faktoren, Neuropathien, entzündlichen Prozessen in anderen Organen, Stoffwechselstörungen von Stickoxid usw. In dieser Form werden die Symptome einer Zystitis nicht begleitet ein entzündlicher Prozess in den Membranen, der die Diagnose und Behandlung der Krankheit erschwert .
Andere nicht infektiöse Formen
Andere nicht infektiöse Formen umfassen:
- Strahlung,
- chemisch,
- traumatisch,
- Thermal.
Die Strahlenform kann durch Bestrahlung des Beckenbereichs entstehen, meist in der Krebstherapie. Die chemische Form ist eine Blasenverbrennung, wenn ätzende Substanzen in ihren Hohlraum gelangen.
Die traumatische Form tritt nach einem Trauma der Organe des Urogenitalsystems auf. Wenn ein chirurgischer Eingriff zu dieser Form führt, wird sie als postoperative Form der Zystitis bezeichnet. Die thermische Form tritt aufgrund längerer Einwirkung hoher oder niedriger Temperaturen im Beckenbereich auf.
Diagnose
Bei Verdacht auf eine Erkrankung sollten Sie sich an einen Urologen wenden. Die Diagnose wird durch Sammeln von Anamnese, Krankheitsbild, Laboruntersuchungen von Blut und Urin des Patienten gestellt. Instrumentelle Forschungsmethoden können verwendet werden: Ultraschall, Zystoskopie, Endoskopie.
Behandlung von Zystitis
Was tun bei Blasenentzündung? Wie jede andere Krankheit muss sie behandelt werden. Es sollte daran erinnert werden, dass eine wirksame Behandlung ohne eine genaue Diagnose der Ursache der Blasenentzündung unmöglich ist.
Es ist bekannt, dass bei Zystitis die medikamentöse Therapie die Hauptbehandlungsmethode ist. In seinem Rahmen werden dem Patienten wirksame Medikamente verschrieben, deren Art von der Art der Erkrankung abhängt. Bei einem bakteriellen Erreger werden Antibiotika verschrieben, bei einem Pilzprozess - Fungizide, bei einem allergischen Prozess - Antihistaminika. Auch bei akuter Zystitis werden Antispasmodika, Analgetika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verschrieben. Gegebenenfalls erfolgt eine zusätzliche Therapie zur Verbesserung des Immunstatus. Pflanzliche Präparate haben auch bei chronischer Zystitis eine hohe Wirksamkeit gezeigt. Beliebt sind auch Volksheilmittel und Kräutersud mit entzündungshemmender und antibakterieller Wirkung.
Teil der Therapie einer Blasenentzündung ist eine Ernährung, die Nahrungsmittel, die die Blasenschleimhaut reizen (würzige, salzige, eingelegte, geräucherte Speisen) einschränkt. Ein reichlich warmes Getränk wird verschrieben: Fruchtgetränke, Kräutertees, Kompotte.
Zur Behandlung der chronischen Zystitis wird empfohlen, physiotherapeutische Methoden einzubeziehen: Magnetophorese, Elektrophorese, Induktions- und Hyperthermie, EHF-Therapie, Ultraschallbehandlung, Lasertherapie.
Bei akuter Zystitis ist es wichtig, den Verlauf der Antibiotikatherapie nicht auf den Moment zu beschränken, in dem die Krankheitszeichen verschwinden. Unbehandelte akute Zystitis mit hoher Häufigkeit wird zu einer chronischen Form, die sich in häufigen Rückfällen äußert und die allgemeine Gesundheit einer Person bedroht.